Spalten mit Wagennummern
(Nr.) vermutliche, aber nicht gesichterte Wagennummer
(Nr. ?) Wagen kommt für diese Nummer in Frage, fraglich/nicht gesichert
kursiv Gattung/Wagennummer nach Abgabe an andere Bahnverwaltungen
[P] Privatwagen, eingestellt bei der jeweiligen Bahnverwaltung
II Wagennummer in zweiter Belegung  (nur in 1. Spalte bzw. nach Umbau auch in Spalte 2 angegeben)
III Wagennummer in dritter Belegung  (nur in 1. Spalte angegeben)
AL Administration des chemins de fer d'Alsace et de Lorraine
Alt Altona, am 01.04.1937 in Rbd Hamburg (Hmb) umbenannt
Au Augsburg
Bd Baden  (vor 1919: Großherzoglich Badische Staatseisenbahnen)
Bdw Bahndienstwagen
Bdw (...) Bahndienstwagen, mit Angabe der Heimatdirektion des Wagens
Bhfwg Bahnhofswagen
Bln Berlin
Bro Bromberg
Bsl Breslau
By Bayern  (vor 1919: Königlich Bayerische Staatseisenbahnen)
By (...) Bayern, mit Angabe der Heimatdirektion innerhalb Bayerns
Cöl Cöln  (ab 20.04.1920: Köl), bis 1895 Cöln (linksrheinische)
Crr Cöln (rechtsrheinische)
Cs Cassel  (ab 1926: Ks)
DB Deutsche Bundesbahn
DR Deutsche Reichsbahn  (ab 1949)
DRB Deutsche Reichsbahn  (1920-1924 und 1937-1949)
DRG Deutsche Reichsbahn-Gesellschaft  (1924-1937)
Dre Dresden
Dz Danzig, bis 1921 und ab dem 01.11.1939
Efd Elberfeld, am 01.09.1930 in Rbd Wuppertal (Wt) umbenannt
Erf Erfurt
EL Reichseisenbahnen Elsaß-Lothringen
ELE Eutin-Lübecker Eisenbahn
Esn Essen
FED Freistadt-Eisenbahndirektion Danzig (Freie Stadt Danzig)
Ffm Frankfurt am Main  [ab 1944 verwendete Abkürzung]
Frt Frankfurt am Main  [bis 1944 verwendete Abkürzung]
GV B Gruppenverwaltung Bayern der DRG  (1924-1933)
Hal Halle (Saale)  [ab Mai 1942 verwendete Abkürzung]
Hl Halle (Saale)  [vor Mai 1942 verwendete Abkürzung]
Hmb Hamburg, am 01.04.1937 aus Rbd Altona (Alt) hervorgegangen
Han Hannover
In Innsbruck, erst ab dem 17.03.1938, am 31.03.1939 aufgelöst
Kar Karlsruhe
Kbg Königsberg
KglMilE Königlich Preußische Militär-Eisenbahn
Köl Köln  (vor 20.04.1920: Cöl)
Ks Kassel  [1926 bis Mai 1942 verwendete Abkürzung; vor 1926: Cs]
Ksl Kassel  [ab Mai 1942 verwendete Abkürzung]
Ktz Kattowitz, bis 1922, Reste in die Rbd Oppeln überführt
LBE Lübeck-Büchener Eisenbahn
Li Linz, erst ab dem 17.03.1938
Lu Ludwigshafen, am 01.05.1936 oder 01.04.1937 aufgelöst und den Direktionen Saarbrücken und Mainz zugeschlagen
Mag Magdeburg, am 01.10.1931 aufgelöst und den Direktionen Hannover, Halle und Berlin zugeschlagen
Me Mecklenburg  (vor 1919: Großherzoglich Mecklenburgische Friedrich-Franz-Eisenbahn)
MFWE Mecklenburgische Friedrich-Wilhelm-Eisenbahn
Mst Münster
München
Mz Mainz
Nür Nürnberg
ÖBB Österreichische Bundesbahnen
Ol Oldenburg  (Bahnverwaltung) (vor 1919: Großherzoglich Oldenburgische Staatseisenbahnen)
Old Oldenburg  (Direktion), am 01.01.1935 aufgelöst und den Direktionen Münster und Hannover zugeschlagen
Op Oppeln  [vor Mai 1942 verwendete Abkürzung]
Opp Oppeln  [ab Mai 1942 verwendete Abkürzung]
Ost Osten  (Sitz in Frankfurt an der Oder)
Pf Bayern, pfälzisches Netz  (vor 1919: Königlich Bayerische Staats­eisenbahnen, linksrheinisches Netz)
Pf (...) Bayern, pfälzisches Netz, mit Angabe der Heimatdirektion
PKP Polskie Koleje Państwowe  (Polnische Staatsbahnen)
Psn Posen
Re Regensburg  [vor Mai 1942 verwendete Abkürzung]
Reg Regensburg  [ab Mai 1942 verwendete Abkürzung]
Sa Sachsen  (vor 1919: Königlich Sächsische Staatseisenbahnen)
Sbr Saarbrücken, bis 1920 sowie ab dem 01.03.1935
Sch Schwerin
SNCF Société nationale des chemins de fer français
Stg Stuttgart
Stn Stettin
TCDD Türkiye Cumhuriyeti Devlet Demiryolları  (Türkische Staatsbahnen)
Tr Trier, 1920 aus Resten der ED Saarbrücken hervorgegangen, am 01.03.1935 aufgelöst und der Rbd Saarbrücken zugeschlagen
Vl / Vil Villach, erst ab dem 17.03.1938
WLE Westfälische Landes-Eisenbahn
Wn Wien, erst ab dem 17.03.1938
Wt Wuppertal, am 01.09.1930 aus der Rbd Elberfeld (Efd) hervorgegangen
Württemberg  (vor 1919: Königlich Württembergische Staats-Eisenbahnen)
Wüb Würzburg, am 01.04.1930 oder 01.01.1931 aufgelöst und den Direktionen Nürnberg und Regensburg zugeschlagen

Spalte "LB" (Länderbahnbauart)
Bad Badische Bauart
Bay Bayerische Bauart
EL Wagen der Reichseisenbahnen Elsaß-Lothringen
Meck Mecklenburgische Bauart
Old Oldenburgische Bauart
Pr Preußische Bauart
Sa Sächsische Bauart
Württembergische Bauart

Spalte "Gattung"
Pw (Salon-) Gepäckwagen
Salon Salonwagen
i Wagen mit durch Scherengitter gesicherten Übergängen
ü Wagen mit Faltenbalgübergängen
k Küche
kr (Salon-) Krankenwagen

Spalte "Herstellerdaten"
AG Nord Aktien Gesellschaft Norddeutsche Fabrik, Berlin
Berlin 1839-1856: F. A. Pflug, Berlin (Maschinenbauanstalt für Eisenbahnwaggons)
ab 1856: Berliner Aktien-Gesellschaft für die Fabrikation von Eisenbahnbedarf (Pflug)
Bockenheim J. C. Reifert & Co., Bockenheim
Breslau 1839-1871: Waggonfabrik von Gottfried Linke
1871-1906: Breslauer Aktien-Gesellschaft für Eisenbahnwagen
1906-1912: Breslauer Aktien-Gesellschaft für Eisenbahn-Wagenbau und Maschinenbauanstalt, Breslau
1912-1920: Linke-Hofmann-Werke Breslauer Aktiengesellschaft für Eisenbahnwagen-, Lokomotiv- und Maschinenbau
Deutz v. d. Zypen & Charlier, Cöln-Deutz (später Westwaggon)
Düsseldorf 1861-1882: Eisenbahnwaggon- und Maschinenfabrik Carl Weyer & Cie., Düsseldorf
ab 1882: Düsseldorfer Eisenbahnbedarf, vormals C. Weyer & Co.
Görlitz Actiengesellschaft für Fabrikation von Eisenbahnmaterial zu Görlitz (später WUMAG)
Gotha Gothaer Waggonfabrik AG
Hamburg Lauensteiner Comp., Hamburg
Hannover 1898-1904: Hannoversche Holzbearbeitungs- und Waggon­fabriken (vorm. Max Menzel und Buschbaum & Holland) AG
1904-1932: Hannoversche Waggonfabrik AG (ab 1925 mit Zusatz (Hawa))
Heidelberg H. Fuchs Waggonfabrik AG, Heidelberg
Hofmann Waggonfabrik Gebrüder Hofmann & Co. Akt.Ges., Breslau (ab 1912 Bestandteil von LHW)
HW Hauptwerkstatt / Hauptwerkstätte
Hws. Hauptwerkstatt / Hauptwerkstätte
Kassel Waggonfabrik Wegmann & Co., Kassel
Karlsruhe Schmieder & Mayer, Karlsruhe
Lauenstein Lauenstein & Croissant, Hamburg; später Lauenstein & Comp., später Lauenstein'sche Wagen-Fabrik-Gesellschaft
Ludwigshafen Werkstätte Ludwigshafen oder Waggonfabrik Ludwigshafen
LDE Werkstatt der Leipzig-Dresdener-Eisenbahn
Mainz bis ca. 1875: Gastell & Harig, Mainz
ab ca. 1875: Waggonfabrik Gebrüder Gastell GmbH, Mainz-Mombach (später Westwaggon)
München Waggonfabrik Jos. Rathgeber, München
Nivelles Société Métallurgique et Chamboniére Belge Ateliers de Nivelles
Nürnberg 1841-1865: Klett & Comp., Nürnberg
1865-1873: Maschinenbau-Gesellschaft Nürnberg Klett & Comp.
1873-1898: Maschinenbau-Actien-Gesellschaft Nürnberg
1898-1908: Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg A.-G.
ab 1908: Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg Aktiengesellschaft (MAN)
Ringhoffer Ringhoffer, Smichow bei Prag
Thielemann Thielemann Eggena & Co., Cassel
Werdau Sächsische Waggonfabrik Werdau AG
WI Werkstätteninspektion
Wittenberg F. Deike, Wittenberg
Wst. Werkstatt / Werkstätte
Wst. SäStb. Werkstatt der K.Sächs.St.E.B.

Spalte "04.1920" (Übernahme durch die Reichseisenbahnen)
iB im April 1920 als Salonwagen im Bestand
iB ? im April 1920 vermutlich als Salonwagen im Bestand, nicht gesichert
(iB) im April 1920 im Bestand, allerdings nicht als Salonwagen
Frankreich befand sich zu diesem Zeitpunkt bereits in Frankreich
Polen befand sich zu diesem Zeitpunkt (vermutlich) bereits in Polen
? unklar, ob noch im Bestand

"Abgang 1" (Abgang als Salonwagen) und "Abgang 2" (endgültiger Abgang)
(...) nicht gesichert
+ Ausmusterung
+/UB zuerst Ausmusterung und anschließend Umbau
ABG Abgabe (an Polen oder Entente)
UB Umbau
UZ Umzeichnung
VK Verkauf