Fahrzeuge Regierungszüge Besatzungszeit Einsatz bei der DB Einsatz bei der DR Einsatz bei den ÖBB Sonstiges Impressum
Stand: 14.11.2021
Salonwagen Salon6ü Meck 07


  • Wagennummern
  • Maße / Daten
  • Gewicht
  • Bremsbauart
  • Heizung
  • Beleuchtung
  • RIC
  • Abteilanordnung
Wagenr.
bis 1923
Hersteller/Baujahr
Wagennummer
weiterer Verbleib/Anmerkungen
ab 1924 ab 1933
Me 2III Breslau 1907 Sch 10 005 10 385 Sch bis 1918 Hofwagen des Großherzogs von Mecklenburg-Schwerin
1937 Umbau in Revisionswagen Salon6ü Meck 07/37
nach Kriegsende total ausgeplündert vorhanden
bei DR umgebaut in C6ü, 17 489 Sch
 Erläuterung der Abkürzungen
Länge über Puffer mit Stangen- und Hülsenpuffern 20.405 mm
Länge des Wagenkastens 19.200 mm
Länge des Untergestells 19.105 mm
Drehzapfenabstand 14.150 mm
Größte Breite des Wagenkastens ohne / mit Jalousien 2.870 mm / 2.924 mm
Wagenhöhe über Schienenoberkante ohne / mit Oberlicht ? / 4.060 mm
Fußbodenhöhe über Schienenoberkante ?
Höhe der Puffermitte über Schienenoberkante 1.050 mm
Drehgestellbauart Regelbauart, dreiachsig
Drehgestellachsstand 3.600 mm
Lüftung über Statische Lüfter Bauart Grove
Wagennummer
Eigengewicht im Jahr
bis 1923 ab 1924 ab 1933 1910/14 1927 ~ 1932 1938 1940 InfoDie Angaben für das Jahr 1940 sind teilweise zu hinterfragen. Sie wurden der "Nachweisung über den Bestand an Personen- und Gepäckwagen, geordnet nach Bauartskizzen" mit Stand vom 31. Dezember 1940 entnommen. Hierin befinden sich mitunter veraltete oder fehlerhafte Daten. 1942 weitere
Me 2III Sch 10 005 10 385 Sch 57,2 t ? 57,2 t 59,6 t 1) 57,2 t 56,9 t 1) 57,2 t  (1912)
1) Bei einer der beiden Angaben liegt vermutlich ein Zahlendreher vor, wahrscheinlich bei dem Wert aus Oktober 1938.
Wagennummer
Bremsbauart
bis 1923 ab 1924 ab 1933 1910 1927 1938/42
Me 2III Sch 10 005 10 385 Sch Wsbr, Hnbr, Uvsbr 02 ? Wsbr, Hnbr 1), Uvsbr 1)

 Erläuterung der Abkürzungen

1) Uvsbr und Hnbr zwischen Oktober 1938 und Januar 1942 stillgelegt.
Wagennummer
Heizungsbauart
bis 1923 ab 1924 ab 1933 1910 1927 1938 1942
Me 2III Sch 10 005 10 385 Sch Whz, Hhz 1) ? ? 2) Whz, Hhz

 Erläuterung der Abkürzungen

1) Gemäß anderer Angabe aus 1912: Whzd.
2) Im Oktober 1938 meldet die Rbd Schwerin für den Wagen "Nhhz" als Heizungsbauart. Diese Angabe ist nicht plausibel, korrekt ist vermutlich Whz + Hhz.
Wagennummer
Beleuchtung
bis 1923 ab 1924 ab 1933 1910 1927 1938 1942
Me 2III Sch 10 005 10 385 Sch Gas (2.760 l), Kerzen, El Ltg. ? Einh Dyn Bl Dyn Bl GEZ
 Erläuterung der Abkürzungen
Wagennummer
übergangsfähig nach (RIC-Zeichen)
bis 1923 ab 1924 ab 1933 1927 1938
Me 2III Sch 10 005 10 385 Sch ? F, A, NS, R, BG, J, B, TC
 Erläuterung der Abkürzungen
Lieferzustand
Schema Abteilanordnung Salon6ü Meck 07
Salon6ü Meck 07/37
Schema Abteilanordnung Salon6ü Meck 07/37
Vs Vorsalon
Sal Salon
Sr 1 Schlafraum 1, einbettig
Ab Abort
Sr 2 Schlafraum 2, einbettig
Sr 3 Schlafraum 3, zweibettig
Sr 4 Schlafraum 4, zweibettig
Sr 5 Schlafraum 5, zweibettig
Begl Wagenbegleiterraum
G Seitengang
E Einstiegsraum

Bspr Besprechungsraum
Arb Arbeitsraum
Sr A Schlafraum 1, einbettig
Sr B Schlafraum 2, zweibettig
Sr C Schlafraum 3, zweibettig
Sr D Schlafraum 4, zweibettig
10005 Sch, 10 005 Sch, Sch 10005, 10385 Sch, Salon6ü-Meck 07, Salon6ü-Meck 07/37
© 2005-2021 Jens Nestvogel; Alle Rechte vorbehalten; Vervielfältigung nur mit Genehmigung der Autoren und Rechteinhaber [Kontakt]