Salonwagen der Länderbahnbauart nach dem Nummernplan von 1923
Erläuterung der Abkürzungen
Salonwagen der Direktion Altona
Wagennr. |
Bauart |
Herkunft |
Herstellerdaten |
Wg-Nr. 1933 |
Verbleib bis 1930, Bemerkungen |
Alt 10 001 |
Salon3i Pr 87 |
Alt 7 |
Deutz, 1887 |
10 312 Alt |
|
Alt 10 002 |
Salon4ü Pr 03 |
Alt 1II |
Breslau, 1903 |
10 359 Alt |
|
Alt 10 003 |
Salon4ü Pr 04 |
Alt 2II |
Breslau, 1905 |
10 373 Alt |
|
Alt 10 004 |
Salon4ü Pr 87/06 |
Alt 3II |
Deutz, 1887 |
10 313 Alt |
1906 durch Umbau aus WL 015 (?) der KPEV entstanden |
Alt 10 005 |
Salon3 Old 90/28 |
Ol 1 |
Deutz, 1890 |
10 325 Alt |
ex Old 10 00x |
Salonwagen der Direktion Augsburg
Au 10 001 |
Salon3ü Bay 92 |
By 23 |
Nürnberg, 1892 |
10 329 Au |
Umbau zu Salon3ü Bay 92/25 |
Salonwagen der Direktion Berlin
Bln 10 001 |
? |
? |
? |
? |
Daten sind nicht bekannt |
Bln 10 002 |
Salon4ü Pr 90/10 |
Bln 72II |
Breslau, 1890 |
10 322 Han |
ursprünglich Hofwagen der Kaiserin 1932 an Rbd Hannover für Umbau (evtl. kurzzeitig Han 10 003II) |
Bln 10 003 |
Salon4ükr Pr 00 |
Bln 59II |
Görlitz, 1900 |
10 345 Bln |
|
Bln 10 004 |
Salon4ü |
→ |
→ |
→ |
ex Bln 60III oder evtl. Bln 58II Hinweis |
Bln 10 005 |
Salon4ü Pr 04a |
Bln 62II |
Breslau, 1904 |
10 368 Bln |
|
Bln 10 006 |
Salon4ü Pr 04a |
Bln 71II |
Görlitz, 1904 |
10 369 Bln |
|
Bln 10 007 |
Salon4ü Pr 04 Hinweis |
Bln 73II |
Görlitz, 1904 |
? |
1930 (?) Umbau zu Unterrichtswg. der Gruppenverwaltung Bayern |
Bln 10 008 |
Salon4 Pr 88/07 |
Bln 66II |
Deutz, 1888 |
10 316 Bln |
1907 durch Umbau aus WL 024 der KPEV entstanden |
Bln 10 009 |
Salon6ü Pr 15 |
Han 3III |
Breslau, 1915 |
10 396 Bln |
zuvor Han 10 003 |
Bln 10 010 |
|
Nummer vermutlich unbesetzt |
Bln 10 011 |
Salon6ü (Pr 97) |
Bln 15 |
Breslau, 1897 |
Bln 700 574 |
früher Hof-Speise- & Küchenwagen 1928: Umbau zu Meßwagen |
Bln 10 012 |
Salon6ü Pr 00 |
Bln 51III |
Breslau, 1900 |
10 346 Bln |
früher Hofwagen im Einzeldienst |
Bln 10 013 |
Salon6ü Pr 01 |
Bln 2II |
Breslau, 1901 |
10 353 Mü |
früher Hofwagen der Kaiserin später Kbg 10 004, 1930 wieder zurück |
Bln 10 014 |
Salon6ü Pr 05 |
Bln 20II |
Breslau, 1905 |
10 375 Bln |
früher Hofwagen des Kronprinzen |
Bln 10 015 |
Salon6ü Pr 07 |
Bln 64II |
Deutz, 1907 |
10 383 Bln |
|
Bln 10 016 |
Salon6ü Pr 08b |
Bln 68II |
Breslau, 1908 |
10 386 Bln |
Ministerialdienstwagen |
Bln 10 017 |
Salon6ü Pr 10 |
Bln 70II |
Breslau, 1910 |
10 392 Bln |
|
Bln 10 018 |
Salon6ü (Pr 04) |
Bln 1III |
Breslau, 1904 |
Bln 700 577 |
früher Hofwagen des Kaisers 1930: Umbau zu Lokmeßwagen 3 |
Bln 10 019 |
Salon6ü (Pr 02) |
Bln 1AIII |
Breslau, 1902 |
Bln 700 578 |
früher Hofwagen des Kaisers 1930: Umbau zu Gasversuchswg. |
Bln 10 020 |
Salon6ükr Pr 08 |
Han 10II |
Görlitz, 1908 |
10 387 Bln |
zuvor Han 10 005 |
Bln 10 021 |
Salon6ü Bad 18 |
Bd 1 |
Heidelberg, 1918 |
10 397 Bln |
zuvor Kar 10 002 |
Salonwagen der Direktion Breslau
Bsl 10 001 |
Salon4 Pr 88/06 |
Bsl 5III |
Breslau, 1888 |
10 317 Bsl |
1906 durch Umbau aus WL 025 der KPEV entstanden |
Bsl 10 002 |
Salon4ü Pr 04 |
Bsl 6II |
Breslau, 1904 |
10 370 Bsl |
|
Bsl 10 003 |
Salon4ü Pr 04 |
Bsl 7II |
Düsseldorf, 1906 |
10 378 Alt |
1929/30: Drehgestelle getauscht |
Salonwagen der Direktion Dresden
Salonwagen der Direktion Elberfeld
Efd 10 001 |
Salon3 Pr 00 |
Efd 18III |
Deutz, 1900 |
10 350 Wt |
|
Efd 10 002 |
Salon4 Pr 88/06a |
Efd 19II |
Breslau, 1888 |
10 320 Wt |
1906 durch Umbau aus WL 026 der KPEV entstanden |
Efd 10 003 |
Salon4 Pr 95/14 |
Efd 17III |
Breslau, 1895 |
10 337 Wt |
1914 durch Umbau aus WL 058 der KPEV entstanden |
Salonwagen der Direktion Erfurt
Erf 10 001 |
Salon3 (Pr 79/95) |
Erf 342 |
Breslau 1879 |
? |
urspr. Kronprinzenwagen Mag 4 |
Erf 10 002 |
? |
? |
? |
? |
Daten sind nicht bekannt Hinweis |
Erf 10 003 |
Salon4ü Pr 04a |
Erf 4III |
Görlitz, 1905 |
Bln 700 566 (nicht sicher) |
1927 an Rbd Frankfurt/Main, dort allerdings nicht verwendet |
Erf 10 004 |
Salon4 Pr 88/05a |
Erf 5II |
Deutz, 1888 |
10 322II Erf |
1905 durch Umbau aus WL 023 der KPEV entstanden |
Erf 10 005 |
Salon6ü (Pr 11a) |
Erf 6 |
Gotha, 1910 |
Bln 700 572 |
1926/27 Umbau zu Oberbaumeßwagen Bln 700 572 |
Salonwagen der Direktion Essen
Salonwagen der Direktion Frankfurt am Main
Frt 10 001 |
Salon4 (Pr 88/05) |
Frt 1IV |
Deutz, 1888 |
? |
1905 durch Umbau aus WL 032 der KPEV entstanden
1931 Umzeichnung zu Brücken- prüfungswagen der Rbd Frankfurt
|
Frt 10 002 |
Salon4 Pr 98 |
Frt 5III |
Mombach, 1898 |
10 340 Frt |
1931 abgestellt |
Frt 10 003 |
Salon4ükr Pr 00 |
Frt 7II |
Görlitz, 1900 |
10 347 Frt |
1934/35 als Bahndienstwagen 700 087 Frt hergerichtet |
Frt 10 004 |
Salon4 Pr 95 |
Frt 11III |
Deutz, 1895 |
10 336 Frt |
1915 durch Umbau aus WL 057 der KPEV entstanden |
Frt 10 005 |
Salon3 (Pr 66) |
Frt 501II |
Bockenheim, 1866 |
? |
|
Frt 10 006 |
Salon4ü Pr 04 |
Cs 17 |
Deutz, 1904 |
10 372 Frt |
ex Ks 10 002 |
Salonwagen der Direktion Halle (Saale)
Salonwagen der Direktion Hannover
Han 10 001 |
Salon4ü Pr 88/07 |
Han 1II |
Breslau, 1888 |
10 318 Han |
1907 durch Umbau aus WL 029 der KPEV entstanden |
Han 10 002 |
Salon4ü Pr 98 |
Han 8II |
Breslau, 1898 |
10 341 Han |
|
Han 10 003 |
Salon6ü Pr 15 |
Han 3III |
Breslau, 1915 |
10 396 Bln |
1927 an Rbd Berlin Bln 10 009 |
Han 10 004 |
Salon4ü Pr 04b |
Han 9II |
Düsseldorf, 1905 |
10 376 Han |
|
Han 10 005 |
Salon6ükr Pr 08 |
Han 10II |
Görlitz, 1908 |
10 387 Bln |
Umbau zu Salon6ükr Pr 08/29
später an Rbd Berlin Bln 10 020 |
Han 10 006 |
Salon6ü Pr 11 |
Han 11II |
Breslau, 1911 |
10 393 Han |
früher Hofwagen der Kaiserin |
Salonwagen der Direktion Karlsruhe
Kar 10 001 |
Salon6 Bad 94 |
Bd 10000 |
München, 1894 |
10 335 Kar |
|
Kar 10 002 |
Salon6ü Bad 18 |
Bd 1II |
Heidelberg, 1918 |
10 397 Bln |
1927 angeordnete Abgabe an Rbd Berlin erfolgte erst 1930: Bln 10 021 |
(Kar 220125) |
Salon6ü (Bad 00) |
Bd 220125 |
Görlitz, 1900 |
- |
Privatwagen Fürst zu Fürstenberg |
Salonwagen der Direktion Kassel (bis 1927: Cassel)
Ks 10 001 |
Salon4 Pr 03 |
Cs 16 |
Breslau, 1903 |
10 361 Ks |
|
Ks 10 002 |
Salon4ü Pr 04 |
Cs 17 |
Deutz, 1904 |
10 372 Frt |
1931 an Rbd Frankfurt abgegeben
Frt 10 006
|
Salonwagen der Direktion Köln
Salonwagen der Direktion Königsberg
Kbg 10 001 |
Salon3 oder Salon3i |
→ |
→ |
→ |
vmtl. Salon3 (Pr 84), Kbg 4 |
Kbg 10 002 |
Salon4i Pr 90/06 |
Kbg 5 |
Breslau, 1890 |
10 324 Kbg |
1906 durch Umbau aus WL 040 (?) der KPEV entstanden |
Kbg 10 003 |
Salon4ü Pr 02 |
Bln 60III |
Düsseldorf, 1902 |
10 358 Kbg |
eventuell ex Bln 10 004 Hinweis |
Kbg 10 004 |
Salon6ü Pr 01 |
Bln 2II |
Breslau, 1901 |
10 353 Mü |
früher Hofwagen der Kaiserin zuvor Bln 10 013, 1930 wieder an Rbd Berlin zurück |
Salonwagen der Direktion Ludwigshafen
Lu 10 001 |
Salon3 Bay 95 |
Pf 3 |
Ludwigshafen, 1895 |
10 338 Lu |
Salon- und Krankenwagen |
Lu 10 002 |
Salon4ü (Bay 03a) |
Pf 15 |
Mombach, 1903 |
10 366 Lu |
1919-26 für franz. Militärbehörde, Umbau zu Salon4ü Bay 03/27 |
Salonwagen der Direktion Magdeburg
Mag 10 001 |
Salon4 Pr 88/05b |
Mag 3III |
Breslau, 1888 |
10 321 Dre |
an Rbd Dresden Dre 10 010
1905 durch Umbau aus einem WL der KPEV entstanden
|
Mag 10 002 |
Salon4ü Pr 06 |
Mag 2III |
Breslau, 1906 |
10 381 Han |
bis ca. 1930 leihweise bei Rbd Mainz (für französische Besatzung) später an Rbd Hannover |
Salonwagen der Direktion Mainz
Mz 10 001 |
Salon3 Pr 00a |
Mz 2II |
Mombach, 1900 |
10 349 Mz |
|
Mz 10 002 |
? |
? |
? |
? |
Daten sind nicht bekannt |
Mz 10 003 |
Salon4 Pr 87/06 |
Mz 8II |
Deutz, 1887 |
10 314 Mz |
1905 durch Umbau aus WL 020 der KPEV entstanden |
Mz 10 004 |
Salon4ü Pr 00a |
Mz 4II |
Mombach, 1901 |
Bln 700 576 |
bis 1930 bei Brit. Rheinarmee, 1930 Umbau zu Gasversuchswagen |
Mz 10 005 |
Salon6ü Pr 08a |
Mz 1III |
Mombach, 1908 |
10 388 Köl |
1927 an Rbd Köln Köl 10 002II |
Mz 10 006 |
Salon6ükr Pr 08 |
Mz 11 |
Görlitz, 1908 |
10 389 Mz |
1930-33 Umbau zu Salon4ükr Pr 08/33 |
Salonwagen der Direktion München
Mü 10 001 |
Salon3i Bay 93 |
By 36 |
Nürnberg, 1893 |
10 333 Re |
an Rbd Regensburg Re 10 001II |
(Mü 10 001II) |
Salon3i Bay 93 |
By 37 |
München, 1893 |
? |
ex Re 10 001, Existens nicht sicher
1930 Genehmigung für den Umbau zu einen Mannschaftswagen für Hilfszüge |
Mü 10 002 |
Salon3i Bay 93 |
By 38 |
Nürnberg, 1893 |
? |
1930 Genehmigung für den Umbau zu einen Mannschaftswagen für Hilfszüge |
Mü 10 003 |
Salon3ü Bay 92 |
By 42II |
Nürnberg, 1896 |
15 493 Mü |
Umbau zu B3ü Bay 92/30, Mü 29 401 |
Mü 10 004 |
Salon3ükr (Bay 00) |
By 44 |
Nürnberg, 1900 |
15 494 Mü |
Umbau zu B3ü Bay 00/30, Mü 29 402 |
Mü 10 005 |
Salon4ükr Bay 07 |
By 46 |
München, 1907 |
10 384 Mü |
Umbau zu Salon4ükr Bay 07/31 |
Mü 10 006 |
Salon6ü Bay 99 |
By 8 |
München, 1899 |
10 344 Mü |
Umbau zu Salon6ü Bay 99/32 ex Prinzregentenwagen |
Mü 10 007 |
Salon6ü Bay 06 |
By 47 |
Nürnberg, 1906 |
10 382 Mü |
|
Salonwagen der Direktion Münster
Mst 10 001 |
Salon4 Pr 03c |
Mst 11II |
Breslau, 1903 |
10 362 Mst |
|
Mst 10 002 |
Salon4 Pr 93 |
Köl 8 |
Deutz, 1893 |
10 331 Mst |
ex Köl 10 003 |
Salonwagen der Direktion Nürnberg
Nür 10 001 |
Salon3ü Bay 92 |
By 39 |
Nürnberg, 1893 |
10 332 Nür |
Umbau zu Salon3ü Bay 92/25 |
Nür 10 002 |
Salon4ü Bay 92 |
By 7 |
Nürnberg, 1892 |
10 330 Nür |
ab dem 09.04.1929 beim Raw Ludwigshafen hinterstellt |
Nür 10 003 |
Salon4ü Bay 03 |
By 45 |
Nürnberg, 1903 |
10 365 Nür |
bis ca. 1926 leihweise an Rbd Ludwigshafen
Umbau zu Salon4ü Bay 03/32
|
Nür 10 004 |
Salon Bay 76 |
By 1878 |
Nürnberg, 1876 |
10 311 Nür |
inoffiziell: Rev Wag Bay 76 |
Salonwagen der Direktion Oldenburg
Old 10 001 |
? |
? |
? |
? |
Daten sind nicht bekannt Hinweis |
Old 10 002 |
? |
? |
? |
? |
Daten sind nicht bekannt Hinweis |
Old 10 003 |
? |
? |
? |
? |
Daten sind nicht bekannt Hinweis |
Old 10 004 |
Salon3 Old 91 |
Ol 26 |
Deutz, 1891 |
10 327 Old |
|
Salonwagen der Direktion Oppeln
Op 10 001 |
Salon4 Pr 03b |
Ktz 1II |
Breslau, 1903 |
10 363 Op |
|
Op 10 002 |
Salon4ü Pr 92/04/23 |
Ktz 053 |
Breslau, 1892 |
10 328 Op |
1924 durch Umbau aus WL 053 der DRB entstanden |
Salonwagen der Direktion Osten (Frankfurt an der Oder)
Ost 10 001 |
Salon3 Pr 99 |
Ost 5 |
Breslau, 1899 |
10 343 Ost |
ex Dz 5 |
Ost 10 002 |
Salon3 Pr 01 |
Ost 1 |
Breslau, 1901 |
10 354 Ost |
ex Bro 1II |
Ost 10 003 |
Salon4 Pr 03 |
Ost 6 |
Breslau, 1903 |
Bln 700 568 |
ex Dz 6; Umbau zu Arbeitswagen für bewegliche Funkstationen |
Ost 10 004 |
Salon4 Pr 88/06b |
Ost 3 |
Breslau, 1888 |
10 319 Ost |
ex Bro 3, 1906 durch Umbau aus WL 027 der KPEV entstanden
|
Salonwagen der Direktion Regensburg
Re 10 001 |
Salon3i Bay 93 |
By 37 |
München, 1893 |
? |
wahrscheinlich Mü 10 001II |
Re 10 001II |
Salon3i Bay 93 |
By 36 |
Nürnberg, 1893 |
10 333 Re |
ex Mü 10 001 |
Re 10 002 [P] |
Salon6ü (Bay 10) |
By 68 [P] |
München, 1910 |
- |
Privatwagen Fürst von Thurn & Taxis
18.02.1930 Verkauf an Privat
März 1931 an E. am Ende, Berlin
|
Re 10 003 [P] |
Salon6ü (Bay 10a) |
By 69 [P] |
München, 1910 |
- |
Privatwagen Fürst von Thurn & Taxis
18.02.1930 Verkauf an Privat
März 1931 an E. am Ende, Berlin
1940 Verkauf an WLE, dort Umbau zu BC4i, Nr. 251, später 2251
|
Re 10 004 [P] |
Salon4 (Bay 61/90) |
By 70 [P] |
München, 1861 (Umbau 1890) |
- |
Privatwagen Fürst von Thurn & Taxis
18.02.1930 Verkauf an Privat
März 1931 an E. am Ende, Berlin
|
Re 10 005 |
Salon oder Saloni |
→ |
→ |
→ |
vmtl. Salon Bay 76, 1877 |
Re 10 006 |
Salon3i Bay 96/25 |
By 43II |
München, 1896 |
10 339 Re |
ex Wüb 10 001 |
Salonwagen der Direktion Schwerin
Sch 10 001 |
Salon3 (Meck 91) |
Me 3II |
Mainz, 1891 |
730 001 Sch |
1925 Ub. in Bremsunterrichtswagen |
Sch 10 002 |
Salon3 Meck 08 |
Me 8II |
Ws. Schwerin, 1908 |
10 390 Sch |
|
Sch 10 003 |
Salon3ikr (Meck 04) |
Me 10 |
Breslau, 1904 |
? |
1930 als Gerätewagen hergerichtet |
Sch 10 004 |
Salon4ü (Meck 94) |
Me 1II |
Breslau, 1894 |
782 504 Bsl |
1928 an Rbd Breslau für Herrichtung zum Unterrichtswagen abgegeben |
Sch 10 005 |
Salon6ü Meck 07 |
Me 2III |
Breslau, 1907 |
10 385 Sch |
|
Salonwagen der Direktion Stettin
Stn 10 001 |
? |
? |
? |
? |
Daten sind nicht bekannt |
Stn 10 002 |
? |
? |
? |
? |
Daten sind nicht bekannt |
Stn 10 003 |
Salon4i Pr 87/07 |
Stn 1II |
Deutz, 1887 |
10 315 Stn |
1907 durch Umbau aus WL 021 der KPEV entstanden |
Stn 10 004 |
Salon4ü Pr 91/04 |
Stn 11 |
Breslau, 1891 |
10 326 Stn |
früher Hofwagen des Kaisers (Reserve) |
Salonwagen der Direktion Stuttgart
Stg 10 001 |
Salon6ü Wü 04 |
Wü A 20II |
München, 1905 |
10 377 Stg |
|
Stg 10 002 |
? |
? |
? |
? |
|
Stg 10 003 |
Salon4ükr (Wü 91/11) |
Wü A 16II |
Nürnberg, 1892 |
? |
1911 Umbau aus Sitzwagen A 328 1930 vermutlich Umzeichnung in einen Bahndienstwagen |
Salonwagen der Direktion Trier
Salonwagen der Direktion Würzburg
Wüb 10 001 |
Salon3ü (Bay 96) |
By 43II |
München, 1896 |
10 339 Re |
Umbau zu Salon3i Bay 96/25, an Rbd Regensburg Re 10 006 |
Salonwagen der Länderbahnbauart nach dem Nummernplan von 1930
Zurück zu den Wagen der Länderbahnbauart
|